LA CASA LOBO (Das Wolfhaus) Cristóbal León Joaquín Cociña

Chile 2018, 75 Min. Original Spanisch und Deutsch. OmdU

Regie & Kamera
Cristóbal León, Joaquín Cociña

Buch
Cristóbal León, Joaqín Cociña, Alejandra Moffat

Ton
Claudio Vargas

Produktion
Catalina Vergara, Niles Atallah
Eine Diluvio und Globo Rojo Films Produktion.

  • English
  • Français
  • Deutsch

German voices waft through an empty room in a dilapidated-looking house – what house, exactly, for it is constantly changing? We’re in a Chilean film and thus would assume that this creepy mutating building must be there as well. German voices in a Chilean surrounding: Nothing nice is evoked by this combination – runaway Nazis come easily to mind, leading straight on to the Colonia Dignidad, a sect-like colony of German expats those upper echelon had few compunctions about torturing and killing those judged renegades ... LA CASA LOBO is a most perplexing creation: An abstract while narrative animated film, an exquisite piece of hand-crafted cinema that talks as much through words as it does through textures and movements. The human presence is reduced to voices. What we see is an organic universe (not a cosmos!) whose shapes seem to evolve, become and collapse in a single constant flow that defies all laws of physics, gravity in particular – tables and chairs move up walls, plants grow from the most unexpected directions ... Few and far apart are the cinematic experiences that deserve to be called tactile, like LA CASA LOBO that touches the eyes and ears, plays with our nerves, grabs at our guts. (Olaf Möller | Viennale)

From 20th of december 2019 at STUDIO Film und Bühne

Dans une vallée andine d’apparence paradisiaque, une colonie agricole abrite des immigrés allemands et leurs descendants. Malicieusement présenté comme un film d’archives vantant les mérites de la « colonia Dignidad », La Casa Lobo se révèle vite être un conte dévoyé et dérangeant, qui se nourrit d’une matière familière de récits enfantins – du Petit chaperon rouge aux Trois petits cochons, pour mieux recracher la noirceur des événements qu’il relate. La maison dont il est question est celle où se réfugie Maria, échappée de la colonie. Le loup, c’est Paul Schaeffer, ancien SS installé au Chili, tortionnaire zélé au service de Pinochet, et commandant de la colonie. Dans un espace sans cesse transfiguré par une technique d’animation perfectionnée au fil des installations dans plusieurs lieux d’art à travers le monde, Cristóbal León et Joaqín Cociña donnent à l’histoire de Maria un caractère cauchemardesque et universel. Les déplacements et transformations propres aux contes deviennent la règle qui anime l’image elle-même. Le loup est un porc. Les cochons, des enfants. Et Maria, un objet. Dans un mouvement foisonnant dont émergent quelques motifs récurrents – la porte, le lit, les rôles s’inversent et se redistribuent sans cesse. Le Mal est protéiforme et surgit là où l’on ne l’attend pas, selon une logique qui appartient autant au rêve qu’à la thérapie par l’art et son principe de libre association. C’est la force de ce film profondément expressionniste sur lequel chacun projettera ses propres émotions. (CG | fid Marseille)

À partir du 20 décembre 2019 au STUDIO Film und Bühne

Schon unter dem einleitenden Pseudo-Propagandafilm für die Colonia Dignidad in Chile liegt diese bedrohlich sanfte Erzählerstimme, nur zu bald identifizierbar als die des kreidesatten Bösen Wolfs. In einer alptraumhaften Horror-Fabelwelt als stop motion inszeniert, zeichnet das folgende Märchen vom Mädchen Maria, das mit zwei Gefährten aus der Colonia in eine Waldhütte flieht, ein beängstigendes Psychogramm der autoritären deutschen Sekte. Wahrhaft fantastisch ist in dieser grandiosen Politparabel die Animation, die sich weniger „bewegt“, als vielmehr fortlaufend mutiert, sich zerfasert und wieder aufbaut. (Viennale | Barbara Kronsfoth)

Ab 20. Dezemebr 2019 im LE STUDIO Film und Bühne

Die Obsessionen Chiles - die Regisseure über ihren Film
LA CASA LOBO wurde aus einer Idee heraus geboren, die wir in verschiedenen Kurzfilmen praktiziert haben, indem wir uns als Regisseure Rollenspiele ausdachten. Wenn wir Filme machen, schlüpfen wir am liebsten in die Haut eines anderen. Für uns ist das eine Form des Nachdenkens darüber, wie Vorstellungen von Identität entstehen. In LA CASA LOBO waren wir inspiriert von dem Fall der Colonia Dignidad, einer von der Außenwelt abgeschottet lebenden Sekte, die 1961 von Deutschen im Süden von Chile gegründet wurde. Sie war berüchtigt wegen der Schreckensherrschaft ihres Anführers Paul Schaefer und wegen dessen enger Zusammenarbeit mit dem Pinochet-Regime. Wir stellten uns vor, Filmproduzenten in dieser Kolonie zu sein. Was wäre geschehen, wenn Paul Schaefer, der Anführer dieser Sekte, eine Art Walt Disney gewesen wäre? Was für eine Geschichte hätte er erzählt? Für uns sind unsere Filme Rituale, Beschwörungen, Zauberformeln. LA CASA LOBO stellen wir uns als eine Beschwörung vor, in der ein Bewusstsein versucht, ein anderes zu unterdrücken; als eine Projektion sämtlicher Obsessionen der Sekte und vermutlich auch Chiles: Gehorsam, Glaube, Rasse und die Beziehung zur Außenwelt.  Als wir gemeinsam an unseren ersten Kurzfilmen arbeiteten, wussten wir nicht, ob wir einen Kurzfilm drehten oder eine Videoarbeit schufen, ob eine Arbeit entstand, die eher von der Handlung vorangetrieben wurde oder die formal abstrakt war. Wir wollten einfach audiovisuelle Arbeiten herstellen, bei denen das Organische, das Material und das Gewagte den Kern der Geschichte ausmachen.
Wir wollten mit LA CASA LOBO einen Film machen, der permanent auseinanderfällt und sich dann selbst wieder zusammensetzt. Wir mögen das Organische, Zufällige, Flüchtige, das sich ständig Entwickelnde im Gegensatz zum Präzisen, Kontrollierten und Definierten. Wir versuchen uns vorzustellen, dass alles Material ist und deshalb transformiert, montiert und durcheinandergebracht werden kann; nicht nur die Objekte, die Umgebung, die Körper, sondern auch die Ästhetik und die Geschichte.  Mit LA CASA LOBO haben wir einen Film realisiert, dessen einzelne Elemente –Schönheit, Angst, Chaos und die eigentliche Geschichte – sich im permanenten Zustand der Veränderung befinden. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die sich in einem Haus versteckt, zugleich aber handelt diese Geschichte von einer physischen und geistigen Welt, die auseinanderfällt, sich selbst zerstört und immer wieder erneuert. LA CASA LOBO ist ein Tier im Zustand unablässiger Mutation. Der Film bewegt sich auf dieselbe Art und Weise, wie das Haus es tut: Er verliert seine Richtung und erzählt schließlich die Geschichte jener neuen, unbekannten Straße.

Caligari Filmpreis -  Begründung der Juror*innen
"Ein Projekt ins Unbekannte ist immer ein Wagnis und erfordert Mut. Damit verbundene Emotionen bewegen, lassen Träume aufleben und Traumata verarbeiten. Beständigkeit eröffnet immerwährende detailreiche Metamorphosen. Vergänglichkeit vollzieht sich auch im vermeintlichen Innehalten. Abstraktionsebenen beflügeln ein anderes Sehen historischer und politscher Ereignisse. Wiegenlieder, wie „Schlaf, Kindlein, schlaf“, regen zum zusätzlichen Nachsinnen an. Faszination ausgelöst durch eine Abwechslung mit kastilisch- und deutschsprachigen Erzählsträngen, einer (Ver-)mischung von Märchen und 10.000enden voneinzelnen Einstellungen in atemberaubendem Stopptrick mit diversen Materialien entwickelt eine Sogwirkung für den Blick in: LA CASA LOBO.

Auszeichnungen (Auswahl):
Caligari Filmpreis, Berlinale Forum
Best Animated Feature Film, FicMonterry (Mexico)
Best Latin American Film, Quito Latin American Film Festival (Ecuador)
GNCR Prize Special Mention, FidMarseille (Frankreich)

Pressespiegel

  • So phantasmagorisch die Handlung und die Bilder auch wirken – der Film ist eine beklemmende Fabel, in der die Traumatisierung von Kindern gezeigt wird, die Opfer ­sexualisierter Gewalt wurden. In Chile lief der Film im vergangenen Jahr in vielen Kinos und wurde viel diskutiert. ... Die Idee zu dem Film hatte León während eines Aufenthalts in Deutschland. »Schon vorher«, erzählt Joaquín Cociña, »hatten wir Themen zur Diktatur behandelt. Wir hatten Interesse daran, die Konzentration des Bösen an isolierten Orten zu erörtern – und das, in Verbindung mit der chilenischen Vorliebe für die deutsche Kultur, hat uns zum Thema Colonia Dignidad geführt.