El Hombre Robado (The stolen man) Matías Piñeiro

AR-2007, 90Min, OmeU

Regie und Drehbuch
Matías Piñeiro

Mit
María Villar, Mercedes Montt, Romina Paula, Leticia Lamadrid, Julia Martínez Rubio, Clara Virasoro, Francisco García Fauré, Andrés Rademil, Daniel Gilman Calderón, Leandro López Jordán

Ton
Hernán Hevia, Daniela Ale

Kamera
Fernando Lockett

Schnitt
Alejo Moguillansky

  • English
  • Français
  • Deutsch

Mercedes (María Villar) works in the Museum of Spanish Art in Buenos Aires and spends her free time engaging with the work of writer and reformer Domingo Faustino Sarmiento, who was active in the 19th century. She applies the insights gleaned from her reading to the love and working lives of those around her. She also purloins objects from the museum and replaces them with ones from the music academy stolen from there in turn by her boyfriend Leandro, who she would like to leave but is somehow unable to. A series of schemes and complications ensues that revolve around Leandro, her friend Leticia, her boyfriend Andrés, and the question of whether the latter is having an affair with Clara. The locations of this debut film shot in grainy black and white are museums, a book store, the Botanical Garden and the Music Academy – places where history, art, love, and life merge.

Tourné en 16 mm dans un noir et blanc onirique, le premier film de Piñeiro, qui le révéla en tant que nouvel espoir du cinéma argentin, raconte avec effervescence l’histoire de Mercedes (María Villar), une employée de musée prête à dérober des œuvres pour les vendre à des antiquaires. Capricieuse et rusée, la jeune femme ajoute les intrigues amoureuses à ses manigances. S’installent alors plusieurs jeux de miroirs sentimentaux. Ce film inventif est librement inspiré par Facundo, un texte militant écrit en 1845 par Domingo Faustino Sarmiento, humaniste du XIXe siècle, autrefois président de l’Argentine. Avec ses allusions politiques et la rivalité entre deux musées, il retrace une carte labyrinthique de Buenos Aires tout en dressant le portrait d’une jeunesse impulsive. Exhumant les reliques du passé dans une langue vivifiante et contemporaine, le réalisateur nous livre un film étonnamment moderne, réminiscence de la Nouvelle Vague et des codes astucieux de Rivette.

Mercedes arbeitet im Museum für Spanische Kunst in Buenos Aires und liest in ihrer Freizeit leidenschaftlich das Buch «Campaña en el Ejercito Grande» des Schriftstellers, Pädagogen und ersten Präsidenten der argentinischen Republik, Domingo Faustino Sarmiento (1811-1888). Hingebungsvoll überträgt sie die Erkenntnisse aus dem Buch auf das Liebes- und Arbeitsleben in ihrer Umgebung: auf ihren Freund Leandro, den sie verlassen will und nicht kann; auf ihre Freundin Leticia, die im Kunsthistorischen Museum beschäftigt ist; und auf Andrés und die Frage, ob dieser eine Affäre mit ihrer anderen Freundin Clara hat. Durch die von der Lektüre Sarmientos verursachte «Einmischung» kommt es zu einer Reihe von intriganten Verwicklungen, in welcher die Unsicherheiten der Liebe zu ironischen Statements heranwachsen. Doch El hombre robado ist viel mehr als ein origineller, in einem eleganten Schwarzweiß gedrehter Film über Geschlechterverhältnisse: Die im Mittelpunkt stehenden drei Frauen Mercedes, Leticia und Clara bewegen sich wie Musen, aber auch Schicksalsgöttinnen durch eine Welt, deren Handlungsorte Derivate aus Geschichte und Kunst repräsentieren: die Museen, eine Buchhandlung, der Botanische Garten und die Musikakademie. Piñeiro entwickelt ein filmisches Raumkonzept jenseits einer alltäglichen Umgebung: «Bring mich fort von diesen Orten bewohnt von Nostalgie, von Fragmenten unserer Geschichte, denn in diesem Somnambulismus des Geistes habe ich die Macht verspürt, nicht zu sehen, was in das Blickfeld meines eigenen Lebens rückt ...», wie es an einer Stelle heißt. Neben ihrer Leidenschaft für literarische Umlegungen auf den Alltag frönt Mercedes einer weiteren Neigung: Sie entführt Objekte aus dem Museum und ersetzt sie durch Gegenstände aus der Musikakademie, die wiederum ihr Freund Leandro von dort entwendet. Die Originale aus dem Museum verkauft sie auf einem Jahrmarkt. Doch weder Geldnöte noch Kleptomanie treiben sie zu diesen Handlungen, sondern vielleicht einfach nur die Lust, die Kunst in das Leben einzuschleusen, wie sie dies auch mit der Literatur tut. (Verena Teissl | Arsenal – Institut für Film und Videokunst e. V.)

Viennale 2007

Pressespiegel

  • If, as some critics have suggested, Piñeiro’s films can all be viewed as contributing to the one project, then The Stolen Man sets the scene for what is to come. Equal parts challenging and delightful, the film is a logical entry point into the career of this important practitioner of the new Argentine cinema.